future.lab Logo
  • Projekte
  • Termine
  • Partner
  • Info
  • Kontakt

Das future.lab ist eine
Plattform der Fakultät für
Architektur und Raumplanung
der TU WIEN TU Wien Logo

AUSTAUSCHEN

Vom Karlsplatz nach Neu Marx
Vom Labor zu OPENmarx

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

Field Trips in Public Space #4 – Städte am Rand: Grenzen, Mischräume, neue Energien

Field Trips in Public Space #4 – Städte am Rand: Grenzen, Mischräume, neue Energien

Das experimentelle Format der Field Trips findet seine Fortsetzung! Bereits zum vierten Mal begeben sich Studierende aus Architektur und Raumplanung auf Expedition, ganz im Zeichen ...

weiterlesen
AUSTAUSCHENDownload des future.lab Magazins Ausgabe #10
FORSCHEN

ResearchLab New Social Housing

ResearchLab New Social Housing

Mit der Entscheidung, eine Internationale Bauausstellung in Wien zum Thema „Neues soziales Wohnen“ auszurichten, besteht die einmalige Chance, Wien als ein internationales Zent ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

Brauerei goes public bei den Ottakringer Braukultur-Wochen

Brauerei goes public bei den Ottakringer Braukultur-Wochen

Das Ottakringer Brauerei-Areal im Fokus einer Entwurfsübung an der TU-Wien. Rundgang und Projektpräsentationen: Fr, 6.7.2018, 18:00 Uhr | Programm: Mo, 2.7.2018 bis Sa, 7.7.2018 ...

weiterlesen
FORSCHEN

Lange Nacht der Forschung – “Mischung: Nordbahnhof” und “Avenue 21” präsentieren sich!

Lange Nacht der Forschung – “Mischung: Nordbahnhof” und “Avenue 21” präsentieren sich!

Impulslab: die Nordbahn-Halle ist Standort der Langen Nacht der Forschung - 13. April ab 17:00 Uhr – TU Forschungsprojekte "Mischung: Nordbahnhof" und "Avenue 21" präsentieren ...

weiterlesen
AUSTAUSCHEN

[Video] Stefan Ghenciulescu – Sanfte, harte, wilde Moderne. Architektur und öffentlicher Raum in Bukarest

[Video] Stefan Ghenciulescu – Sanfte, harte, wilde Moderne. Architektur und öffentlicher Raum in Bukarest

Am 7. März 2018 hielt Stefan Ghenciulescu als neuer Gastprofessor am future.lab einen key-lecture zum Thema "Sanfte, harte, wilde Moderne. Architektur und öffentlicher Raum in Bu ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

street | busters ::: Abgefahren – vom analogen Verständnis zur digitalen Planungspraxis

street | busters ::: Abgefahren – vom analogen Verständnis zur digitalen Planungspraxis

Der gegenwärtige urbane Straßenraum kann als überdimensioniert, unflexibel und adaptierungsbedürftig beschrieben werden. Andersartig klingen die Charakteristika desselben Raume ...

weiterlesen
AUSTAUSCHEN

Vienna young Scientists Symposium VSS 2018

Vienna young Scientists Symposium VSS 2018

Am 7. und 8. Juni findet dieses Jahr wieder das Vienna young Scientists Symposium (VSS) statt. Die innovative Plattform dient dem fachlichen Austausch und der Steigerung der interd ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

block | busters – Vom analogen Verständnis zur digitalen Planungspraxis

block | busters – Vom analogen Verständnis zur digitalen Planungspraxis

…eine kooperative Entwurfsarbeit mit Studierenden der Raumplanung, Architektur und Informatik … eine gemeinsame Exkursion nach Barcelona … ein gemeinsames Lernen und Staunen ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

Bildungslandschaften in Bewegung

Bildungslandschaften in Bewegung

Im vergangenen Sommersemester hat in OpenMarx das neu konzipierte Sondermodul "Bildungslandschaften in Bewegung" stattgefunden, in dem sich 25 Studierende der Fakultät Architektur ...

weiterlesen
AUSTAUSCHEN

Das Mobile Stadtlabor – ein gemeinsamer Ort des Austauschs

Das Mobile Stadtlabor – ein gemeinsamer Ort des Austauschs

Für das future.lab fungiert das Mobile Stadtlabor als Basisstation. Durch diese Verortung des future.labs wird der Verknüpfung von Wissenschaft, Forschung, Entwurf und Alltagspra ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

Bildungslandschaften in Bewegung

Bildungslandschaften in Bewegung

“Bildungslandschaften in Bewegung” ist ein studienrichtungsübergreifendes Lehrangebot des fakultätsweiten Forschungsteams “Arbeitsraum Bildung”. Es richtet sich gleicherm ...

weiterlesen
FORSCHEN

RESEARCH FELLOWSHIP Immobilienwirtschaft und Standortentwicklung – Call for Applications

RESEARCH FELLOWSHIP Immobilienwirtschaft und Standortentwicklung – Call for Applications

Zum 1. März 2019 wird am future.lab der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien, eine Research Fellowship im Bereich „Immobilienwirtschaft und Projektentwicklung ...

weiterlesen
AUSTAUSCHEN

Zukunft Stadt #10

Zukunft Stadt #10

Programm der Jubiläumsausgabe #10 der ZUKUNFT STADT Veranstaltungsreihe. ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

Transformation of Large Scale Housing – Vienna International Summer School öffentliches Programm

Transformation of Large Scale Housing – Vienna International Summer School öffentliches Programm

Öffentliche Vorträge und Diskussionsrunden im Rahmen der Internationalen Summer School in Wien 18. und 20. September 2018 ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

Brauerei goes public

Brauerei goes public

Im Zuge dieser (Entwurfs-)Übung wird im Sommersemester 2018 an der Zukunft der Ottakringer Brauerei gearbeitet. Circa 30 Studierende aus Architektur und Raumplanung suchen nach ne ...

weiterlesen
AUSTAUSCHEN

[Gast-Vortrag] Hard Kijken – Melle Smets (NL)

[Gast-Vortrag] Hard Kijken – Melle Smets (NL)

Melle Smets studierte an der ArtEz Academy in Arnhem mit dem Schwerpunkt Kunst und öffentlicher Raum. Er ist Mitbegründer des Kollektivs G.A.N.G. Die Künstlergruppe realisie ...

weiterlesen
PUBLIZIEREN

Publikation: Field Trips in Public Space#2 – Identität und Konfliktkultur im öffentlichen Raum

Publikation: Field Trips in Public Space#2 – Identität und Konfliktkultur im öffentlichen Raum

Erkunden einer gefährdeten Spezies von Raum – Unter der Überschrift „Field Trips in Public Space“ schließt die Fakultät ihre Pole Raumplanung und Architektur kurz, um gem ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

WAS KOMMT DA AUF UNS ZU? Spekulationen über die Zukunft der Europäischen Stadt unter dem Einfluss von Digitalisierung und Automatisierung

WAS KOMMT DA AUF UNS ZU? Spekulationen über die Zukunft der Europäischen Stadt unter dem Einfluss von Digitalisierung und Automatisierung

Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung städtischer Infrastrukturen und Dienstleistungen, wie in Bereichen der Produktion und des Handels, erleben wir einen umwäl ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

“How we Build” – Gastprofessur Assemble

“How we Build” – Gastprofessur Assemble

Im Architekturzentrum Wien im Museumsquartier sind derzeit zwei Baustellen zu finden: Der Ausstellungsaufbau der weltweit ersten Überblicksausstellung des jungen (Architektur) Kol ...

weiterlesen
AUSTAUSCHENDownload des future.lab Magazins Ausgabe #8
FORSCHEN

PLACE OF IMPORTANCE

PLACE OF IMPORTANCE

Entwicklung bedarfsorientierter, sozial integrativer Bildungsräume - to be continued at the place of importance ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

Das Mobile Stadtlabor – das Design-Build Projekt – aus.büxen

Das Mobile Stadtlabor – das Design-Build Projekt – aus.büxen

Seit dem Sommer 2013 stapeln sich im Resselpark, vor der TU Wien, modifizierte, gebrauchte Seecontainer sowie sondergefertigte, raumabschließende Elemente zu einem prägnanten Rau ...

weiterlesen
PUBLIZIEREN

Place of Importance: Gestaltung sozialintegrativer Bildungsräume im Kontext von Flucht und Asyl

Place of Importance: Gestaltung sozialintegrativer Bildungsräume im Kontext von Flucht und Asyl

Die Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien hat in den letzten Jahren mit unterschiedlichen Initiativen, Projekten und Kooperationen gezeigt, dass auch Architektur u ...

weiterlesen
ABSCHLIESSEN

Field Trips zu Gast in der Radiosendung A Palaver

Field Trips zu Gast in der Radiosendung A Palaver

Politische Turbulenzen, Wertewandel und Identitätskrisen, gemischt mit wirtschaftlichen Entwicklungen und globalen Modernisierungskräften, haben in der postsowjetischen Ära die ...

weiterlesen
PUBLIZIEREN

Themenabend „Räume des Ankommens – 3 Jahre danach“

Themenabend „Räume des Ankommens – 3 Jahre danach“

Präsentation der Publikation „Flüchtlingsunterkunft Vordere Zollamtsstraße 7, Wien Mitte. Ein Massenquartier wird zum Haus der Möglichkeiten“ – im Buch wird ein Rückblic ...

weiterlesen
AUSTAUSCHEN

KOLLOQUIUM für DoktorandInnen der Fakultät für Architektur und Raumplanung

KOLLOQUIUM für DoktorandInnen der Fakultät für Architektur und Raumplanung

Die Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien lädt am 8. Juni zum ersten Kolloquium für DoktorandInnen ein. Dies ist der Auftakt zu einer regelmäßig geplanten Vera ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

Apply now! Vienna International Summer School – Transformations of Large Scale Housing

Apply now! Vienna International Summer School – Transformations of Large Scale Housing

Within the framework of the International Building Exhibition (IBA) on New Social Housing, which will take place in Vienna in 2022, the TU Wien and the University of Vienna are est ...

weiterlesen
AUSTAUSCHENDownload des future.lab Magazins Ausgabe #9
LEHREN UND LERNEN

Field Trips in Public Space #3 — Reagenzglas (Süd-) Osteuropa

Field Trips in Public Space #3 — Reagenzglas (Süd-) Osteuropa

Das experimentelle Format der Field Trips findet dieses Semester erneut statt! Bereits zum dritten Mal begeben sich Studierende aus Architektur und Raumplanung auf Expedition, ganz ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

Field Trips in Public Space 2
Identität und Konfliktkultur im öffentlichen Raum

Field Trips in Public Space 2<br> Identität und Konfliktkultur im öffentlichen Raum

Nach dem erfolgreichen Abschluss und der Heimkehr der Expeditionstruppen im Sommersemester 2016 aus Madrid und Rom geht das Format „Field Trips in Public Space“ in die zweite R ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

archdiploma 2017

archdiploma 2017

Die archdiploma jährt sich diesen Herbst zum zehnten Mal. Initiiert wurde die Ausstellung vom damaligen Dekan Klaus Semsroth mit dem Anspruch Produktion und Aktivitaet der Fakulta ...

weiterlesen
AUSTAUSCHEN

Wissens­plattform »Öffentlicher Raum«

Wissens­plattform »Öffentlicher Raum«

Der neue Förderschwerpunkt am future.lab startet!
Im Rahmen einer Wissensplattform wird die Initiative in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und parallel zum Drei-Jah ...

weiterlesen
LEHREN UND LERNEN

DISPLACED

DISPLACED

Das kontinuierlich fortlaufende Lehr- und Forschungsprojekt DISPLACED wurde im Sommersemester in OPENmarx verankert: Mit dem Studio.DISPLACED – einem vom design.build-Team umgeba ...

weiterlesen
Blog
Hier gehts zum future.lab Blog
Aktuelles

Kees Christiaanse, KCAP Rotterdam: Die Stadt steuern! Strategien der Stadtentwicklung

Montag, 28.01.2019
Beginn: 19 Uhr
Ort: TU the Sky, Getreidemarkt 9, 1010 Wien

Im Rahmen von Zukunft Stadt #10
Weitere Informationen hier und hier.


The Property Drama

Ein Film von Brandlhuber+ und Christopher Roth, Movies in Wonderland Filmscreening

Gespräch mit Olaf Grawert, Brandlhuber+ Berlin | Gabu Heindl, Architektin | Gudrun Pollack, SchloR | moderiert von Karoline Mayer, Architektin und Kuratorin

Konzept und Organisation: Karoline Mayer und Marlene Rutzendorfer / wonderland

Ort: Mobiles Stadtlabor, Karl-Farkas-Gasse 1, 1030 Wien | Zeit: Donnerstag, 13. November, Beginn: 19 Uhr


RESEARCH FELLOWSHIP Immobilienwirtschaft und Standortentwicklung – Call for Applications

Frist zur Einreichung von Interessensbekundungen:
21. Januar 2019

Kontakt:
Univ. Prof. DI Rudolf Scheuvens
Fakultät für Architektur und Raumplanung future.lab
Karlsplatz 13 | A 1040 Wien
research_fellowship@tuwien.ac.at

Link zum Infoheft


Arjan van Timmeren, TU Delft/Amsterdam Institute for Advanced Metropolitan Solutions (AMS): A living lab way of working in Amsterdam

Dienstag, 27.11.2018
Beginn: 19 Uhr
Ort: Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien

Im Rahmen von Zukunft Stadt #10
Weitere Informationen hier und hier.


IBA-Fokus – Urbane Mischung

Gemeinsamer Vortragsabend mit der IBA_Wien zum Thema Hybridität, Nutzungsmischung und Anpassungsfähigkeit

21. November 2018, Beginn: 18 Uhr im Wohnprojekt Wien | 1020

Internationale Perspektiven: Christopher Dell (HCU Hamburg / ifit, Berlin) und Sonja Beeck (chezweitz / FRIZZ20 GbR, Berlin)

Vorstellung des Projekts „IBA-Quartier Am Seebogen“ von Peter Hinterkörner (Wien 3420 aspern Development AG)

Fishbowl Diskussion: Vortragende und Claudia Nutz (nutzeffekt, Wien) und Josef Hutter (Wirtschaftsagentur Wien)

Moderation: Rudolf Scheuvens

Mehr Informationen und verbindliche Anmeldung hier.


Ricarda Pätzold, DIFU Berlin: Bodenpolitik neu positionieren!

Mittwoch, 07.11.2018
Beginn: 19 Uhr
Ort: IG Architektur | Gumpendorfer Str. 63B, 1060 Wien

Im Rahmen von Zukunft Stadt #10
Weitere Informationen hier und hier.


Stephanie Arens: Digital, Nachhaltig, Authentisch – Regionale Südwestfalen 2025

Dienstag, 23.10.2018
Beginn: 19 Uhr | Wiener Planungswerkstatt
Friedrich-Schmidt-Platz 9
1010 Wien

Im Rahmen von Zukunft Stadt #10
Weitere Informationen hier und hier.


Renewal of Social Housing – International Experiences and Lessons for Vienna

20. September 2018, Beginn: 18 Uhr im Kuppelsaal der TU Wien, Karlsplatz 13

Roundtable mit Ingrid Breckner (Hafen City Universität Hamburg), Gabu Heindl (Architektin und Urbanistin, Wien), Sarah Leaney (University of Brighton), Rudi Scheuvens (TU Wien).
Moderation: Christoph Reinprecht (Uni Wien) und Simon Güntner (TU Wien)

Im Rahmen der Vienna International Summer School – Transformations of Large Scale Housing


Creative Transformation of Large Scale Housing

18. September 2018, Beginn: 19 Uhr im Theater Brett, Münzwardeing. 2

Vorträge von Florian Urban (Glasgow School of Art) und Charles Landry (London)

Anschließende Diskussion mit Anita Aigner (TU Wien), Marie Glaser (ETH Wohnforum) und Kurt Hofstetter (IBA Wien).
Moderation: Christoph Reinprecht (Uni Wien) und Simon Güntner (TU Wien)

Im Rahmen der Vienna International Summer School – Transformations of Large Scale Housing


Gemeinsamer Vortragsabend mit der IBA_Wien zum Thema Stadt- und Klimawandel

6. September 2018, Beginn: 18 Uhr im Wohnprojekt Wien | 1020

Vortragende und Diskussionsgäste: Martin Berchtold (berchtoldkrass space&options, Karlsruhe), Helga Fassbinder (Foundation Biotope City, Amsterdam/Wien), Bernhard Scharf (Green4Cities, Wien), Paul Oblak (Stadtbaudirektion Wien) | Moderation: Rudolf Scheuvens

Bitte um Anmeldung hier


Brauerei goes public bei den Ottakringer Braukultur-Wochen

Rundgang und Projektpräsentationen: Freitag 6. Juli 2018, 18:00 Uhr | Programm: Montag 2. Juli 2018 bis Samstag 7. Juli 2018 16:00-19:00 Uhr

Gesamtes Programm


KOLLOQUIUM für DoktorandInnen der Fakultät für Architektur und Raumplanung

Öffentliche Posterpräsentationen in fünf parallelen Panels.

Am Freitag den 8. Juni von 10:00 bis 13:00 Uhr
Im Prechtlsaal (Karlsplatz 13, Haupteingang, EG)

Dies ist der Auftakt zu einer regelmäßig geplanten Veranstaltungsreihe mit dem Ziel eine Dialogdichte zwischen DissertantInnen beider Fachrichtungen auf Fakultätsebene zu schaffen und weiterzuentwickeln.


Call for Applications: Vienna International Summer School – Transformations of Large Scale Housing

From 17 to 23 of September 2018 the first ResearchLab Vienna International Summer School will be held in Vienna with the topic of Transformations of Large Scale Housing. Young researchers of all disciplines (PhD fellows, post-docs, early stage researchers) are invited to put their research projects up for discussion and work together with internationally renowned scholars on the content and methodological issues.

Submit your applications until the 15th of May to iba-researchlab@univie.ac.at. More information and the full Call are available here.


Lange Nacht der Forschung in der Nordbahnhalle!

Am 13. April ab 17:00 Uhr präsentieren sich in der Nordbahnhalle (Innstraße 16, 1020) die TU Forschungsprojekte “Mischung: Nordbahnhof” und “Avenue 21”. Die Präsentation mit insgesamt 11 Mitmachstationen in dem u.a. Szenarien autonomer und vernetzter Fahrzeuge thematisiert werden, findet im Rahmen der diesjährigen Langen Nacht der Forschung statt.


Gastprofessur Stefan Ghenciulescu

Wir begrüßen Stefan Ghenciulescu als neuen Gastprofessor am future.lab!


Publikation Field Trips in Public Space #2 – Identität und Konfliktkultur im öffentlichen Raum

Studierende berichten von ihren Expeditionen, die im Rahmen der Field Trips #2 – Identität und Konfliktkultur im öffentlichen Raum stattgefunden haben. Erhältlich auf Anfrage bei martina.gunelas@tuwien.ac.at


Bewerbungsfrist für die Field Trips in Public Space #3 endet am 1. März!

Bewerbung mit Motivationsschreiben an:
teresa-elisa.morandini@tuwien.ac.at


future.lab Magazin #9 ist da!

Die bereits neunte Ausgabe des future.lab Magazins mit dem Titel “Forschung Planen” ist erschienen. Diese liegt bei der Fachschaft Architektur, Fachschaft Raumplanung und im Mobilen Stadtlabor auf und kann auch unter martina.gunelas@tuwien.ac.at bestellt werden.
Download des Magazin #9


future.lab Magazin #8 ist da!

Die bereits achte Ausgabe des future.lab Magazins mit dem Titel “Forschung Planen” ist erschienen. Diese liegt bei der Fachschaft Architektur, Fachschaft Raumplanung und im Mobilen Stadtlabor auf und kann auch unter astrid.strak@tuwien.ac.at bestellt werden.
Download des Magazin #8


Den Field Trips in Public
Space 2 auf unserem Blog zur Wissensplattform „Öffentlicher Raum“ live folgen!

Jetzt kann man den Forschungsreisen der Studierenden, im Zeitraum von Juli bis September, über den Blog „Öffentlicher Raum“ live folgen! Die Ersten sind schon unterwegs und berichten über Erlebtes und Errungenes.

Blog “Öffentlicher Raum”


Werkstattbericht 170 – „Öffentlicher Raum. Transformationen des Städtischen“

Im Rahmen der Wissensplattform „Öffentlicher Raum“ entstand der Werkstattbericht 170. Er beinhaltet Beiträge zu den Feldern Aktivierung, Neubau und Quartiersplanung, NutzerInnenorientierung, Kollaborative Praxis sowie Zuwanderung und Diversität und versammelt damit unterschiedliche Perspektiven auf und Herangehensweisen im Umgang mit öffentlichem Raum. Der druckfrische Werkstattbericht kann unter astrid.strak@tuwien.ac.at bestellt oder im future.lab Büro abgeholt werden.


  • Archiv
  • Newsletter
  • Facebook
  • Info
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Fakultät für Architektur und
Raumplanung

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

TU WIEN