
Our Topic for the research is “Strategies of articulation in Public Space”. For us both, Christina and Laura, elements and strategies of articulation are key factors shaping our cities and therefore, very interesting topics to…
Nach dem erfolgreichen Abschluss und der Heimkehr der Expeditionstruppen im Sommersemester 2016 aus Madrid und Rom geht das Format „Field Trips in Public Space“ in die zweite Runde. Studierende der Studienrichtungen Raumplanung und Architektur haben die Möglichkeit eigene Expeditionsformate zu entwickeln und diese im Rahmen einer Förderung im Sommer durchzuführen. Im Fokus des Sommersemesters steht das Forschungsfeld „Identität und Konfliktkultur im öffentlichen Raum“. Es geht um die Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich die Zuwanderung im öffentlichen Raum ausdrückt, wie die Städte darauf reagieren. In Field Trips 2 wird der explizite Fokus auf planerische, gesellschaftliche/kulturelle, politische oder auch ökonomische Zugänge, Denkmodelle, AkteurInnen und Konzepte gerichtet, die den öffentlichen Raum im Kontext von Zuwanderung, Identität und Konfliktkultur sehen.
Our Topic for the research is “Strategies of articulation in Public Space”. For us both, Christina and Laura, elements and strategies of articulation are key factors shaping our cities and therefore, very interesting topics to…
Elli: What are you looking for? You wanja meer someone? Agnes: Nein nicht irgendwen. Wir wollen doch Jeden treffen. Elli: Maar, waar is idereen? Agnes: Alors, je pense qu'ils sont en terre de tout le…
Wie wollen wir zusammen leben? Wir haben uns auf die Suche gemacht, nach Orten an denen Menschen diese Frage miteinander diskutieren. Was sind das für Orte, wie werden sie genutzt, und in welcher Beziehung stehen…
Es Geht nach Triest. 7 Tage. Ein Auto. 2 Passagiere. Ein Block. Unser Block. Euer Block? 3 Räume. 3 Interventionen. 3 Rückschlüsse. Im Kontext von Rozzol Melara wollen wir untersuchen wie sich Identität, Konfliktkultur und…
Privatisierung, Verstaatlichung, Entmündigung, Partizipation, Reglementierungen, Laissez-Faire, Top-Down, Bottom-Up. Wer kann öffentliche Ressourcen neu organisieren? Ist öffentlicher Raum auch tatsächliches öffentliches Gut? Städtischer Raum ist stark umkämpfter Raum, Ressource für urbanes Leben, Lebensraum für StadtbürgerInnen, Raum…
„Kann es sein, dass das Modell ‚Stadt‘ eines Tages am eigenen Erfolg zugrunde geht, weil jene wissenschaftlich-technische Innovationskraft, die in dieser Dichte und Dimension wohl nur im intensiven kommunikativen Ambiente einer Stadt entstehen und umgesetzt…
When talking about “conflicting culture” I automatically thought about the Roman district Pigneto. In this area I found a lot of potential for a conflict to happen, but surprisingly I did not whiteness any. Pigneto…
Wir werden in der Forschungsarbeit einen besonderen Fokus auf den öffentlichen Straßenraum legen. Unsere täglichen Wege werden oft gar nicht bewusst wahrgenommen. Die Straße dient in erster Linie dazu, linear von A nach B zu…
„Krise: ‘Entscheidung‘, Wendepunkt, allgemeine Bezeichnung für die plötzliche Zuspitzung oder das plötzliche Auftreten einer Problemsituation, die mit den herkömmlichen Problemlösungstechniken nicht bewältigt werden kann.“ (Rammstedt 2011, S. 382) Wir leben im Zeitalter der Krise. Alles…
Wien, die Stadt die unter anderem mit dem Image der „Stadt der Musik“ versehen ist (sich versehen hat, versehen wurde) widmet sich ebendiesem Image oft und immer häufiger nur hinter den Toren der kleinen und…